DIE KUNST DES TROCKENSTEINMAUERNS

Das Trockensteinmauern ist in Österreich schriftlich seit dem 12. Jahrhundert belegt und wurde vorwiegend in landwirtschaftlichen Bereichen eingesetzt. 

 

Das Trockensteinmauern ist seit 2021  IMMATERIELLES KULTURERBE der UNESCO.

Bericht: Veronika Berger, noe.ORF.at



ÖKOLOGISCHE ELEMENTE

 

Unterschlupf, Schlaf- oder Sonnenplatz, Brutstätte, Jagdrevier - die Attraktivität des Lebensraumes Trockensteinmauer kann durch gezielte Baumaßnahmen für die Tiere erhöht werden.

 

Pflanzenwelt

Untersuchungen im Raum Krems haben 550 Pflanzenarten direkt auf Trockensteinmauern nachgewiesen.

Flechten und Moose besiedeln eine Mauer zuerst, Samen werden durch Oberflächenwasser, Vögel, Wind, Mensch an Kleidung und Geräten,

Tiere (bes. Ameisen) in die Mauer eingebracht.

Die bekanntesten Mauerpflanzen sind Steinkraut, Mauerpfeffer-Arten, Feldwermut, Felsennelke, Hauswurz und Farnarten.

Die Mauer bildet eine attraktive Ergänzung zu reichen Nachbarbiotopen wie Trockenrasen, Böschung und Felssteppen.

 

Tierwelt

Die reiche Struktur mit Spalten und Höhlen, bis zu 70°C  an der trockenen Oberfläche bei gleichzeitig kühlem Inneren (max. 25°C in 20cm Tiefe), Schattenlagen, konstantes Mikroklima und Feuchtigkeit im Inneren, wassergeschützte Stellen und ein attraktives Umfeld der Mauer (Totholz,

Grasland, vielfältige Strukturen) machen die Mauer zu einem beliebten Biotop für verschiedenste Tierarten.

Freilandbewohner und Schattenarten dominieren: Schnecken, Asseln, Tausenfüßler, Spinnen, Schmetterling(raupen), Wildbienen, Käfer, Ameisen, Kröten, Schlangen, Blindschleichen, Eidechsen und Vögel.


KRÄUTERSPIRALE

Nützlich, ökologisch, ästhetisch: die Kräuterspirale.

Einfach zu bauen, bietet sie auf engstem Raum Nutz- oder Zierpflanzen mit verschiedenen Bodenansprüchen Lebensraum,

während die Steine für eine optimale Ausnutzung der Sonnenenergie sorgen.

SITZGELEGENHEITEN

Im Garten ein Element der Zierde und des Wohfühlens: eine Steinbank, integriert in Böschungsmauern oder freistehende Mauern in Laufrichtung oder an einer Ecke. Sind nicht genug Steinplatten vorhanden, kann die Sitzfläche dann aus Holz gefertigt werden.

 



GRENZMAUERN, STÜTZMAUERN, WEGE, TREPPEN, BEETEINFASSUNGEN

Spezielle funktionale Objekte können dort oder da natürlich auch Sinn machen und dem  Privatgarten das besondere "Etwas" verleihen,

in strukturieren, gliedern, unterschiedliche Themen klar präsentieren und Verbindungen dazu schaffen.



LITERATURVERWEIS

Alle Informationen auf dieser Seite sind mit freundlicher Genehmigung entnommen

aus dem LFI-Skript von Dr. Martin Lutz, Trockensteinmauer-Experte aus der Schweiz,

welches die Teilnehmer:innen des Fortbildungskurses "Trockensteinmauern als gestaltende Elemente" (22.-24.September 2011) erhalten haben.